WhoshouldIsee Tracks
  • Folgen Sie uns auf

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Installation

Wie montiere ich eine Antenne als Ersatz für eine OEM-Haifischflossenantenne?

Sure Antennas bietet OEM-Umrüstsätze an, die für den direkten Austausch der werkseitig montierten Haifischflossenantennen an gängigen Rettungsfahrzeugen wie dem Vauxhall Astra, Skoda Octavia und BMW X5 entwickelt wurden. Mit diesen Kits kann die originale OEM-Antenne innerhalb des Fahrzeugs verlegt werden, wodurch die Dachposition für die Installation einer Multifunktionsantenne frei wird. Dadurch sind keine zusätzlichen Bohrungen im Dach erforderlich und die ursprüngliche Ästhetik des Fahrzeugs bleibt erhalten. Für den Einbau muss normalerweise der Dachhimmel entfernt werden, um Zugang zum Dachhohlraum und zum Antennenfuß zu erhalten.

Kann ich Sure Antennas an einem Fahrzeug mit einer Dachbake oder einem Lichtbalken installieren?

Ja. Die Produkte von Sure Antennas sind mit einem flachen Formfaktor ausgestattet, der sich für die Integration neben Notbeleuchtungen und Leuchtfeuern eignet. Um jedoch eine optimale HF-Leistung zu gewährleisten und Verstimmungen, Kopplungseffekte und Interferenzen zu vermeiden, wird empfohlen, die Antenne mit einem Mindestabstand von einer vollen Wellenlänge zu allen anderen auf dem Dach montierten Geräten zu installieren. Bei 900 MHz entspricht dies ungefähr 333 mm.
Wo dies aus Platzgründen schwierig ist, sollte die Platzierung so erfolgen, dass die physische Trennung von HF-reflektierenden oder strahlenden Komponenten maximiert wird. Unser technisches Team kann Sie je nach Fahrzeugtyp und Betriebsfrequenzen bei der Wahl des geeigneten Layouts beraten.

Welche Werkzeuge oder Geräte sind für die Installation erforderlich?

Zu den Standard-Installationswerkzeugen gehören ein Werkzeug zum Entfernen der Verkleidung, eine Crimpzange für Koaxialkabel, ein HF-Drehmomentschlüssel und eine Stufenbohrmaschine. Wir liefern mit jeder Antenne eine vollständige Montageanleitung, und auf Anfrage sind kundenspezifische Schnittvorlagen für bestimmte Fahrzeugmodelle erhältlich.

Wo lassen sich Klebeantennen am besten installieren?

Klebeantennen sollten auf sauberen, flachen und nicht porösen Oberflächen wie Stoßstangen oder Fenstern angebracht werden. Stellen Sie sicher, dass es nur minimale Metallinterferenzen gibt und eine klare Sichtlinie zum Himmel besteht, um eine optimale GPS- und LTE-Leistung zu gewährleisten. Die Oberflächen müssen vor der Anbringung trocken und frei von Staub, Wachs oder Ablagerungen sein. Vermeiden Sie die Anbringung in der Nähe anderer Antennen oder elektronischer Geräte, die Signalstörungen verursachen könnten.

Können Ihre Antennen auf nicht-metallischen Dächern oder Verbunddächern installiert werden?

Ja. Unsere Antennen sind zwar für metallische Oberflächen optimiert, auf denen eine Grundplatte vorhanden ist, doch ist auch eine Installation auf nichtmetallischen oder Verbunddächern möglich. In solchen Fällen kann die Leistung aufgrund einer geringeren Kopplung mit der Grundplatte beeinträchtigt werden. Um dies abzumildern, empfehlen wir die Verwendung einer externen Grundplatte oder Klebefolie, sofern dies möglich ist. Unser Ingenieurteam kann Sie bei der Auswahl geeigneter Installationskonfigurationen beraten und die erwartete Leistung durch Simulationen oder Feldversuche validieren.

Bieten Sie Installationsschulungen oder Zertifizierungen für Flotteningenieure an?

Sure Antennas bietet derzeit keine direkten Installationsschulungen oder Zertifizierungen an. Unser zuverlässiger Installationspartner, Association of Vehicle Installers (AVI), bietet jedoch zertifizierte Schulungsprogramme an, die auf Flotteningenieure und Integratoren zugeschnitten sind. Informationen zur Verfügbarkeit von Kursen, zur Zertifizierung und zur Anmeldung finden Sie auf der offiziellen Website von der AVI unter www.theavi.org.uk.

Klicken Sie hier, um unsere Installationsvideos anzusehen.

Leistung

Warum sind Sure Antennas für den Einsatz in Polizei- und Rettungsfahrzeugen geeignet?

Sure Antennas entwickelt und fertigt multifunktionale Antennensysteme mit niedrigem Profil, die für die missionskritische Kommunikation in mehreren RF-Bändern, einschließlich TETRA, LTE (4G/5G), GPS/GNSS, UHF und Wi-Fi, entwickelt wurden. Das Antennendesign gewährleistet eine Isolierung zwischen den Elementen und eine optimierte Leistung, wobei ein hoher Gewinn über alle Bänder hinweg erhalten bleibt. Alle Produkte sind so konzipiert, dass sie verdeckte Betriebsanforderungen erfüllen, mit farblich angepassten Gehäusen, die die OEM-Ästhetik des Fahrzeugs wahren. Sie eignen sich daher ideal für den Einsatz in gekennzeichneten und nicht gekennzeichneten Rettungsdienstflotten, in denen eine zuverlässige, unterbrechungsfreie Konnektivität unerlässlich ist.

Unterstützen Ihre Antennen ESN- und Airwave-Netze?

Ja, die Produkte von Sure Antennas sind so konzipiert, dass sie sowohl das Airwave TETRA-Netz als auch das Emergency Services Network (ESN) unterstützen. Unsere Multifunktions-Antennenkonfigurationen ermöglichen den gleichzeitigen Betrieb von TETRA-Sprachdiensten und LTE-Datenübertragung in den relevanten Frequenzbändern. Jedes Element ist für Isolierung und angepasste Impedanz optimiert, um minimale Cross-Band-Interferenzen und gleichbleibende Leistung unter realen Betriebsbedingungen zu gewährleisten.

Wie hoch ist der Gewinn Ihrer Multifunktionsantennen?

Der Gewinn der Multifunktionssysteme von Sure Antennas variiert je nach Element und Frequenzband und liegt normalerweise zwischen 2 dBi und 5 dBi. Zum Beispiel weisen unsere „Mallard“- und „Sandcastle“-Antennenmodelle einen durchschnittlichen Gewinn von ca. 3,5 dBi in den LTE-Frequenzbändern 698-960 MHz, 1710-2700 MHz und 3400-3800 MHz (3,6 GHz) auf. Jedes Abstrahlelement ist individuell auf den jeweiligen Zielfrequenzbereich abgestimmt. Detaillierte Verstärkungsdiagramme und Polardiagramme sind auf Anfrage für bestimmte Modelle erhältlich.

Wie maximieren Sie den Gewinn und die Effizienz Ihrer Antennensysteme?

Sure Antennas maximiert die HF-Leistung durch eine Kombination aus fortschrittlichen Materialien, Präzisionsdesign und simulationsgestützter Entwicklung. Unter Verwendung der neuesten elektromagnetischen Modellierungssoftware optimieren wir jede Antenne hinsichtlich Strahlungsdiagramm, Impedanzanpassung und Isolierung über alle unterstützten Bänder. Moderne Steckverbinder und verlustarme Schnittstellentechniken minimieren die Signalverschlechterung und gewährleisten eine effiziente Leistungsübertragung. Das Ergebnis ist eine konstant hohe Verstärkung, ein niedriges VSWR und eine zuverlässige Leistung in Multifunktionsanwendungen.

Sind Ihre Antennen für Fahrzeugumgebungen getestet?

Ja. Alle Produkte von Sure Antennas werden einer umfassenden Validierung unterzogen, um ihre Eignung für den Einsatz in Fahrzeugen und in rauen Umgebungen zu gewährleisten. Unsere Gehäuse entsprechen der Schutzart IP69K und bieten damit den höchsten Schutz gegen Staub und Hochdruck- und Hochtemperaturwasserstrahlen – ideal für Fahrzeuge, die häufig gewaschen werden oder extremen Wetterbedingungen ausgesetzt sind. Die Antennen werden auch auf Vibrationen und Stöße in Übereinstimmung mit den Automobilstandards getestet und sind für einen Temperaturbereich von -40°C bis +85°C geeignet.

Unterstützen Ihre Antennen passive GNSS-Konfigurationen?

Nein. Sure Antennas liefert nur GNSS-Elemente mit aktiven Konfigurationen. Jede Antenne enthält einen integrierten rauscharmen Verstärker (LNA), der typischerweise 26-30 dB Gewinn liefert und eine Gleichstromversorgung zwischen 3,3 V und 5 V vom angeschlossenen Gerät benötigt. Passives GNSS wird nicht unterstützt.

Wie kann ich eine GNSS-Verbindung herstellen, wenn mein Gerät nicht über einen integrierten GPS-Empfänger verfügt?

Wir bieten das SAGPSUSB-Modul an, das das RF-GNSS-Signal von der Antenne entweder in einen seriellen oder einen USB-Ausgang umwandelt. Dadurch können GPS-Daten direkt an Geräte wie mobile Datenterminals (MDTs), Telematikeinheiten oder Ortungssysteme geliefert werden, die keinen eingebauten GNSS-Empfänger haben.

Sind Ihre Antennen MIMO-fähig für LTE- und Wi-Fi-Anwendungen?

Ja. Sure Antennas bietet MIMO-fähige Konfigurationen für LTE und Wi-Fi, einschließlich 2×2 und 4×4 MIMO-Unterstützung. Die MIMO-Elemente sind intern isoliert und für eine optimale Polarisation und Hüllkurvenkorrelation über die LTE-Bänder (700-2700 MHz, 3400-3800 MHz) und Wi-Fi-Bänder (2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz) beabstandet. Diese Konfigurationen sind ideal für Datenumgebungen mit hohem Durchsatz, einschließlich ESN, mobile Kommando- und Telematikplattformen.

Kompatibilität

Sind Ihre Antennen mit Telematik-, RBL- und Fahrzeugverfolgungssystemen kompatibel?

Die Multifunktionslösungen von Sure Antennas unterstützen die vollständige Integration mit Telematik-, automatischen Fahrzeugortungs- (AVL) und Flottenverfolgungssystemen. Jede Antenne kann mit dedizierten Elementen für GPS/GNSS, LTE und Wi-Fi konfiguriert werden und ermöglicht so den gleichzeitigen Betrieb über eine einzige, flache, auf dem Dach montierte Einheit. Es sind Anschlussoptionen wie FAKRA und SMA verfügbar, die zu den typischen Telematik- und AVL-Modulen der großen OEMs passen.

Verkaufen Sie Geräte für die Fahrzeugkommunikation?

Ja. Zusätzlich zu unseren Antennensystemen bieten wir eine Reihe von Fahrzeugkommunikationsausrüstungen an, darunter Koaxialkabel, HF-Adapter, Signalverteiler, Montagematerial und zusätzliches Installationswerkzeug. Außerdem arbeiten wir mit zuverlässigen Lieferanten zusammen, um komplette Kommunikationspakete für Einsatz- und Flottenfahrzeuge zu liefern.

Bieten Sie Antennenoptionen für Elektro- und Hybridfahrzeuge an?

Sure Antennas bietet flache und auf Glas montierte Antennenlösungen an, die speziell für Elektro- und Hybridfahrzeuge geeignet sind, bei denen herkömmliche Dachbohrungen aufgrund der Batterieanordnung, der Isolierungsanforderungen oder der Garantiebedingungen des Herstellers nicht möglich sind. Für Fahrzeuge mit einer vorhandenen OEM-Haifischflossenantenne bieten wir auch Neupositionierungssätze an, mit denen die Originalantenne intern verlegt werden kann, so dass das Dach für die Installation eines Multifunktionssystems frei wird, ohne dass die strukturelle Integrität oder die Ästhetik des Fahrzeugs beeinträchtigt wird. Diese Optionen erhalten die aerodynamische Leistung und gewährleisten volle Kompatibilität mit LTE, GPS/GNSS, Wi-Fi und anderen unterstützten Bändern.

Können Ihre Antennen für bestimmte Flotteneinsätze angepasst werden?

Ja. Sure Antennas bietet konfigurierbare Antennensysteme, die auf die spezifischen technischen und betrieblichen Anforderungen von Flotteneinsätzen zugeschnitten sind. Zu den Anpassungsoptionen gehören Kabellänge, Steckertyp (z. B. SMA, FAKRA, N-Type), Montageschnittstelle, Gehäuseprofil und Elementkonfiguration zur Unterstützung der erforderlichen Frequenzbänder. Die Antennen können so abgestimmt werden, dass die Leistung für bestimmte Netzwerkumgebungen wie LTE, TETRA, GNSS und Wi-Fi optimiert wird. Unser Ingenieurteam arbeitet direkt mit Flottenmanagern, Installateuren und Fahrzeugintegratoren zusammen, um die mechanische und elektrische Kompatibilität mit verschiedenen Fahrzeugplattformen sicherzustellen.

Welche Unterstützung bieten Sie für Verarbeiter und Integrationsspezialisten?

Sure Antennas bietet umfassende technische Unterstützung für Fahrzeugumrüster, Nachrüster und Integrationsspezialisten. Dazu gehört der Zugang zu detaillierten Installationsunterlagen, 3D-CAD-Dateien für die Designplanung und Schaltplänen, um eine nahtlose Integration in die elektrischen Systeme des Fahrzeugs zu gewährleisten. Wir bieten auch Beratung vor der Installation, um bei der Auswahl der Antenne, den Montagebedingungen und dem HF-Layout zu helfen, sowie Diagnose nach der Installation, um die Systemleistung zu überprüfen. Für Projekte im Flottenmaßstab oder Prototypen, die eine direkte Zusammenarbeit erfordern, kann technische Unterstützung vor Ort vereinbart werden.

Wird die Platzierung der Antenne durch andere Geräte auf dem Dach beeinträchtigt?

Ja. Die Leistung der Antenne kann durch die Nähe anderer Dachkomponenten wie Lichtbalken, Dachkameras oder HF-emittierende Geräte erheblich beeinflusst werden. Diese Strukturen können zu Verstimmungen, elektromagnetischer Kopplung und Interferenzen führen, insbesondere wenn sie in unmittelbarer Nähe installiert sind. Um eine optimale Strahlungseffizienz und Signalisolierung zu gewährleisten, wird empfohlen, die Antennen mit einem angemessenen räumlichen Abstand zu positionieren – idealerweise mindestens eine volle Wellenlänge (z. B. 333 mm bei 900 MHz) von anderen metallischen oder strahlenden Objekten. Unser Entwicklungsteam kann auf der Grundlage spezifischer Fahrzeugkonfigurationen und Betriebsfrequenzen Hinweise zur Auslegung geben.

Welche Steckertypen sind verfügbar, und unterstützen Sie gemischte Steckerkonfigurationen?

Ja. Wir bieten ein umfassendes Sortiment an HF-Steckverbindern, einschließlich SMA, FAKRA, N-Type, SMB, MCX und TNC, mit Optionen für gerade, rechtwinklige oder Bulkhead-Varianten je nach Bedarf. Gemischte Anschlussbaugruppen werden vollständig unterstützt und können so konfiguriert werden, dass sie den Anforderungen verschiedener Kommunikationsmodule innerhalb einer einzigen Installation entsprechen. Jede Antenne wird mit einem Systemdiagramm geliefert, das die Funktion des Elements, die Kabellänge und den Steckertyp angibt, um die Integration zu erleichtern. Alle Kabel sind eindeutig beschriftet und farbcodiert, um die Verlegung zu vereinfachen und den korrekten Anschluss während der Installation zu gewährleisten.

Wie hoch ist das typische VSWR und die Isolation zwischen den Antennenelementen?

Unsere Multifunktionsantennen sind so konstruiert, dass sie ein typisches VSWR von ≤ 2,5:1 über alle Primärbänder aufrechterhalten, wobei viele Elemente in ihrem Zielbereich ≤ 1,5:1 erreichen. Die Isolation zwischen den Elementen beträgt typischerweise mehr als 15 dB, wobei durch integrierte Filterung und physikalische Abschirmungstechniken eine höhere Isolation zwischen benachbarten Breitband-Elementen erreicht wird. Die Leistungskennzahlen werden während der abschließenden Qualitätsprüfung validiert.

Wie sind Ihre Lieferzeiten und die Verfügbarkeit von Standardmodellen?

Die Vorlaufzeiten für Standardproduktlinien wie die „Mallard“- und „Sandcastle“-Antennen liegen in der Regel zwischen 2 bis 5 Arbeitstagen, abhängig von den Lagerbeständen. Kundenspezifische Baugruppen oder flottenspezifische Konstruktionen können je nach Kabelkonfiguration und Volumen längere Vorlaufzeiten erfordern. Wir halten Kernkomponenten auf Lager, um kurzfristige Einsätze zu unterstützen.

Können Sie große Flotteneinsätze mit vorkonfektionierten Kits unterstützen?

Ja. Wir bieten komplette vorkonfektionierte Kits für den Einsatz in großen Flotten an, einschließlich vorgefertigter Kabelbaugruppen, beschrifteter Stecker, Installationsschablonen und Montageanleitungen. Die Verpackung kann für die Verteilung von Chargen individuell angepasst werden, und die Qualitätskontrolle wird durch Chargennummern und abschließende Testüberprüfungen gewährleistet.

Benötigen Sie weitere Hilfe? Kontaktieren Sie unser Team über die Sure Antennas Kontaktseite.

 

Glossar der Fachbegriffe

  • Aktives GNSS: Eine GPS/GNSS-Antennenkonfiguration, die einen internen rauscharmen Verstärker (LNA) enthält, der Gleichstrom benötigt und zur Erhöhung der Signalstärke verwendet wird.
  • AVL (Automatische Fahrzeugortung): Ein System, das GPS nutzt, um den Standort eines Fahrzeugs in Echtzeit zu verfolgen und zu übermitteln.
  • Kopplungseffekte: Unerwünschte Wechselwirkungen zwischen benachbarten Antennenelementen oder benachbarter Elektronik, die die Signalleistung verzerren können.
  • dBi (Dezibel Isotropie): Eine Maßeinheit für den Antennengewinn im Verhältnis zu einem idealen isotropen Strahler.
  • Verstimmung: Der Verlust der Antenneneffizienz aufgrund von Veränderungen in nahegelegenen Materialien oder Strukturen, die die Resonanzfrequenz der Antenne beeinflussen.
  • Element-Isolierung: Der Grad der elektromagnetischen Trennung zwischen mehreren Antennenelementen zur Vermeidung von Interferenzen und Signalverschlechterung.
  • ESN (Emergency Services Network): Das LTE-basierte Kommunikationsnetz des Vereinigten Königreichs, das Airwave für Notdienste ersetzt.
  • FAKRA/SMA/N-Typ/SMB/MCX/TNC: Standardtypen von HF-Steckverbindern für den Anschluss von Antennenkabeln an Kommunikationsgeräte.
  • GNSS (Globales Navigationssatellitensystem): Ein allgemeiner Begriff für Satellitennavigationssysteme wie GPS, Galileo, GLONASS usw.
  • IP69K: Eine hohe Schutzart, die vollen Staubschutz und die Fähigkeit, Hochdruck- und Hochtemperaturwasserstrahlen zu widerstehen, anzeigt.
  • LNA (rauscharmer Verstärker): Ein elektronischer Verstärker, der in aktiven GNSS-Antennen verwendet wird, um schwache Satellitensignale zu verstärken.
  • LTE (Langfristige Entwicklung): Ein drahtloser Hochgeschwindigkeits-Breitbandkommunikationsstandard für mobile Geräte und Datenendgeräte.
  • MIMO (Multiple-Input Multiple-Output): Ein Verfahren, bei dem mehrere Antennen verwendet werden, um mehr Daten gleichzeitig zu senden und zu empfangen, was den Durchsatz und die Zuverlässigkeit verbessert.
  • Multifunktions-Antenne: Ein Antennensystem, das mehrere Dienste (z. B. LTE, GNSS, Wi-Fi, TETRA) in einem einzigen integrierten Gehäuse unterstützt.
  • Polarisation: Die Ausrichtung des elektrischen Feldes des von einer Antenne abgestrahlten Signals, wichtig für die Anpassung an die Eigenschaften der Empfängerantenne.
  • RF (Radiofrequenz): Die für die drahtlose Kommunikation verwendeten elektromagnetischen Frequenzen.
  • SAGPSUSB: Externes Gerät von Sure Antennas zur Umwandlung von RF-GNSS-Signalen in einen seriellen oder USB-Ausgang zur Verwendung in Systemen ohne integrierten GNSS-Empfänger.
  • TETRA (Terrestrial Trunked Radio): Ein professioneller Mobilfunkstandard, der von Rettungsdiensten und unternehmenskritischen Organisationen verwendet wird.
  • VSWR (Voltage Standing Wave Ratio): Ein Maß dafür, wie effizient die HF-Leistung von einer Stromquelle zu einer Antenne übertragen wird – niedrigere Werte bedeuten eine bessere Effizienz.
  • Wi-Fi: Eine drahtlose Netzwerktechnologie, die 2,4-GHz-, 5-GHz- oder 6-GHz-Bänder nutzt, um Internetverbindungen über kurze Distanzen zu ermöglichen.